Informationselektroniker
Regelausbildungsdauer: 3,5 Jahre
Der Unterricht im 2. und 3. Jahr und im 7. Halbjahr erfolgt in Teilzeitunterricht.
Ein Einstieg ins 2. Ausbildungsjahr ist für Bewerber möglich, die das erste Ausbildungsjahr mit vergleichbarer Qualifikation entsprechend der Berufsfachschule für Informationselektroniker/innen nachweisen.
Berufliche Tätigkeiten im Überblick
Schwerpunkt Geräte- und Systemtechnik:
Informationselektroniker/innen dieses Schwerpunkts sind zuständig für Konzeption, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Reparatur von Informations- und Kommunikationsgeräten und Systemen für Aufnahme, Empfang, Verteilung, Speicherung, Verarbeitung und Wiedergabe von Bild, Ton und Daten.
Schwerpunkt Bürosystemtechnik:
Informationselektroniker/innen dieses Schwerpunkts sind zuständig für die Konzeption, Installation, Inbetriebnahme, Instandhaltung und Reparatur von Geräten und Anlagen der Bürosystemtechnik. Diese umfassen Computersysteme und andere informationstechnische Geräte im Bürobereich, einschließlich der zugehörigen Softwarekomponenten.
Struktur unserer Ausbildung
1. Ausbildungsjahr
Berufsfachschule für Informationselektroniker/innen (Vollzeitunterricht)
2. Ausbildungsjahr
Gemeinsamer Unterricht in nachrichten-, informations- und kommunikationstechnischen Grundlagen für die Berufsgruppen Geräte- und System- und Bürosystemtechnik. Zur Anmeldung bitte das Formular ausfüllen.
3. und 4. Ausbildungsjahr (7.Halbjahr)
Schwerpunktbildung des Unterricht für Geräte- und System- und Bürosystemtechnik
Am Ende des 7. Ausbildungshalbjahrs steht die Abschlussprüfung, die im Teil Fachtheorie an der Schule und im Teil Fachpraxis durch die Handwerkskammer für beide Berufsgruppen getrennt erfolgt.