Inspirierende Einblicke in die Welt der Bauphysik

Kürzlich hatten unsere Schüler:innen der Physikkurse aus der Jahrgangsstufe 2 die Gelegenheit, an einer spannenden Exkursion zu einem renommierten Institut für Bauphysik teilzunehmen. Ziel dieser Veranstaltung war es, praxisnah zu vermitteln, wie essenziell Bauphysik – insbesondere die Raumakustik – für den Alltag ist. Dabei wurde deutlich, wie Architekt:innen und Ingenieur:innen dafür sorgen, dass beispielsweise Stimmen in einem Auditorium optimal gehört werden, während störende Geräusche aus benachbarten Räumen minimiert werden.
Beim Eintreffen wurden die Teilnehmenden mit Brezeln, Kaffee und weiteren Getränken empfangen. Ein informativer Vortrag bot einen umfassenden Überblick über das breite Feld der Bauphysik, die beruflichen Möglichkeiten in diesem Bereich sowie die praktischen Anwendungen der Raumakustik. Neben der Raumakustik wurden auch weitere Themen der Bauphysik behandelt, darunter die Akustik in der Architektur, Trittschall sowie die Übertragung von Schall innerhalb von Gebäuden, beispielsweise durch Wasserleitungen.
Anschaulich waren die Demonstrationen verschiedener Messverfahren zur Überprüfung der Schalldichtheit von Türen und Fenstern. Ein Höhepunkt der Exkursion war die Führung durch die Labore, bei der die Gruppe in zwei Teams aufgeteilt wurde. In einem speziellen Schallraum mit extrem reflektierenden Wänden konnten die Teilnehmenden ihre eigene Lautstärke in einer Simulation testen und erleben, wie stehende Schallwellen sowie akustische Reflexionen wirken. Besonders war die Vorführung eines Trompetenspiels, das die akustischen Effekte nochmals verdeutlichte.
Ein weiterer Laborraum zeichnete sich durch nahezu schallfreie Bedingungen aus, was eine fast surreale Stille erzeugte. Hier wurde eine Schallkamera eingesetzt, mit der die normalerweise unsichtbare Geräuschkulisse sichtbar gemacht werden konnte – eine Technik, die den wissenschaftlichen und praktischen Nutzen der Bauphysik eindrucksvoll demonstrierte.
Im Vortrag wurden auch verschiedene berufliche Perspektiven vorgestellt. Der Beruf des Bauphysikers wurde näher erläutert, sowohl im selbstständigen Bereich als auch in der Konzerttechnik oder in der Entwicklung von Akustiksystemen für Fahrzeuge, beispielsweise zur Optimierung der Geräuschdämmung von Autotüren.
Besonders erfreulich war auch, dass ehemalige Schüler:innen unserer Schule inzwischen erfolgreich an diesem Institut tätig sind. Ihre Einblicke bereicherten die Exkursion zusätzlich.
Die Exkursion, die sich über mehrere Unterrichtsstunden erstreckte, war für alle Beteiligten ein voller Erfolg. Die Schüler:innen fanden die Veranstaltung gewinnbringend, insbesondere aufgrund der praktischen Experimente. Der Raum mit nahezu vollständiger Stille wurde als einzigartiges und faszinierendes Erlebnis wahrgenommen. Neben theoretischen Grundlagen konnten die Schüler:innen die praktische Anwendung der Raumakustik hautnah erleben und so ein tieferes Verständnis für die Bedeutung der Bauphysik gewinnen.
bo