Innovation erleben – Schüler:innen gründen eigene Start-ups



Wie entsteht eigentlich eine gute Geschäftsidee? Und was bedeutet Innovation wirklich? Diesen Fragen gingen die Klassen TGIE2 und 1BK2 der it.schule stuttgart in einem ganztägigen Workshop am 11.11.2025 nach, der in Kooperation mit der Landesinitiative Start-up BW Young Talents an unserer Schule stattfand. Die vom Ministerium für Wirtschaft, Arbeit und Tourismus Baden-Württemberg geförderte Initiative stärkt unternehmerisches Denken und begleitet Jugendliche dabei, eigene Ideen zu entwickeln, zu präsentieren und ihre Potenziale zu entdecken.
Nach einem kurzen Input zu den Grundlagen von Gründung und Innovation starteten die Schüler:innen mit der Marshmallow-Challenge – einem spielerischen Teamwettbewerb, bei dem aus wenigen Materialien die höchste freistehende Konstruktion entstehen sollte. Der Einstieg verlief zunächst verhalten: Das Arbeiten in gemischten Gruppen aus zwei Klassen erforderte Abstimmung und Offenheit. Doch dann kam Bewegung auf: Eine Gruppe errichtete mit großem Einsatz einen Turm mit 92 cm Höhe – ein exzellentes Ergebnis und fast rekordverdächtig in diesem Rahmen.




In der Kreativphase sammelten alle Teilnehmenden Begriffe auf Karteikarten, kombinierten sie zufällig und entwickelten daraus Geschäftsideen – vom spontanen Einfall bis hin zu durchdachten Konzepten. Im Mittelpunkt standen die Fragen: Welches Problem wird gelöst, wer würde dafür zahlen und (wie) ist es umsetzbar?
Mithilfe des Business Model Canvas sortierten die Teams ihre Businessideen und untermauerten sie mit konkreten Überlegungen zu Zielgruppen, Nutzenversprechen, Ressourcen und Einnahmequellen. Spätestens beim Prototypenbau war der Funke übergesprungen. Mit sichtbarer Begeisterung bastelten, zeichneten und präsentierten die Gruppen ihre Ideen, bevor sie in kurzen Pitch-Coachings den letzten Feinschliff für ihren Auftritt vor der Jury erhielten.

In der Jury saßen Fachleute aus Wirtschaft und Wissenschaft (v.l.n.r.):
- Herr Hellmann, Fachberatung Gründung und Übernahme, Baden-Württembergische Bank
- Frau Schleehauf, Geschäftsführende Gesellschafterin bei Hans Liebt Kuchen GmbH
- Frau Weinle, Hochschule der Medien Stuttgart, Leitung HdM Startup Center
Beim Pitch-Finale hatten die Teams jeweils drei Minuten Zeit, ihre Idee überzeugend vorzustellen – gefolgt von drei Minuten für Fragen. Es war beeindruckend, wie souverän die Teams sich nach so kurzer Vorbereitungszeit den Fragen der Jury stellten und dieser praktisch keiner Antwort schuldig blieben. Danach zog sich die Jury zur Beratung zurück. Mit Spannung wurde das Ergebnis erwartet, aber zunächst erhielt jedes Team noch eine individuelle und wertvolle Rückmeldung der Jury zu ihrem Pitch.


Schlussendlich vergab die Jury folgende Preise:
- 1. Platz: Powershoe 3000
- 2. Platz: FridgeMind
- Sonderpreis Nachhaltigkeit: Spielzeug-Automat PAX



Herzlichen Glückwunsch an die gewinnenden Teams! Die Gruppe mit dem Powershoe3000 hat nun die Chance, sich für das Landesfinale zu qualifizieren. Im Landesfinale pitchen die Siegerteams schlussendlich gegeneinander und können Preise gewinnen.
Wirklich bemerkenswert an diesem besonderen Schultag war, dass alle Schüler:innen innerhalb nur eines halben Tages überzeugende Konzepte und Prototypen entwickelten – etwa den Powershoe 3000, der nicht nur kreativ gestaltet, sondern auch mit einem durchdachten Businessplan vorgestellt wurde.
Der Workshop zeigte eindrucksvoll, wie viel Kreativität, Teamgeist und Innovationskraft in den Schülerinnen und Schülern steckt – und wie aus anfänglicher Zurückhaltung echte Begeisterung werden kann.
Vielen Dank allen Teilnehmenden und Helfenden für diesen bereichernden Workshop-Tag!
Text und Bilder: sv
