Der Abteilungsleiter Mediengestaltung
Film-und Fototechnik von der Pike auf gelernt
Fotografie, Film- und Fototechnik, Filmschnitt, Kameraführung, Filmproduktion – Wolfgang Berendt, der im letzten Schuljahr die Leitung der Abteilung Mediengestaltung Bild und Ton von Armin Schuler übernahm, hat das „Geschäft“ mit dem Medium der bewegten und unbewegten Bilder von der Pike auf erlernt.
Nach einer Ausbildung zum Fotografen in Metzingen, studierte er Fotoingenieurwesen an der Fachhochschule in Köln/Deutz und arbeitete im Anschluss daran sowohl als Angestellter als auch freiberuflich als Kameramann, erlernte dabei den Filmschnitt und machte Erfahrungen mit der Akquise für und Realisierung von Filmproduktionen.
Der Wechsel auf die Seite der Vermittlung all dieses Wissens kam um die Jahrtausendwende. Die Johannes-Gutenberg-Schule für Druck-und Medienberufe suchte Expertise beim Aufbau ihres Film-und Fernsehstudios. Wolfgang Berendt hatte sie, brachte sie ein und begann 2001 als sog. Direkteinsteiger mit der Lehrberechtigung für Medien-und Fototechnik seine schulische Laufbahn.
Bereits drei Jahre später berief man ihn in die Lehrplankommission, die an der Neuordnung des Ausbildungsberufs Mediengestalter Bild und Ton arbeitete.
Ungefähr zur gleichen Zeit war auch schon die Konzeption der it.schule in Vorbereitung, wo Wolfgang Berendt im Planungsgremium für die Medienabteilung saß und 2007 mit der Eröffnung der it.schule endgültig dorthin wechselte.
Ausgestattet mit diesem großen Erfahrungsschatz war schließlich der Weg in Richtung Abteilungsleitung so gut wie vorgezeichnet. 2013/14 hatte er die Stellvertretung inne, 2015/16 wurde er schließlich zum Abteilungsleiter ernannt. Und es wird für ihn jetzt auch noch etwas sehr Erfreuliches geben: In Kürze wird das von ihm vor zehn Jahren mitgeplante Fernsehstudio nun endlich fertiggestellt und seiner Bestimmung übergeben.
Wir wünschen ihm trotz all der zahlreichen beruflichen Aufgaben auch noch ein wenig Zeit, damit er noch viele Volley-und Tischtennisbälle über das Netz befördern kann.